Zum Inhalt springen

Unser 25jähriges Jubiläum 2015

Unser Weinfest anlässlich unseres 25jährigen Jubiläums war ein voller Erfolg. Wir danken allen Beteiligten für's Kommen.

Vergangenen Samstag feierte der Katholische Frauenbund Nassenfels sein 25jähriges Bestehen im Rahmen eines Weinfestest zusammen mit sämtlichen Vereinen der Ortschaft.
Am 15. November 1990 gründeten 50 Frauen aus dem Markt Nassenfels diesen Zusammenschluss, der mittlerweile fest in die Gemeinde integriert ist. Den anwesenden Gründungsmitgliedern übereichte die Vorsitzende des Vorstandteams Stefanie Funk ein kleines Dankeschön zusammen mit der Vereinsnadel in Silber. Dies waren namentlich: Irmgard Crusius, Irmgard Crusius, Barbara Donabauer, Adelheid Heckl, Monika Heigl, Elfriede Heigl, Marianne Heiß, Brigitte Köstler, Rosa Kratzer, Claudia Kratzer, Renate Meile, Annemarie Meier, Anna Ostermeier, Rita Pfaller, Zenta Prüller, Rita Prüller, Hildegard Rußer, Renate Scharpf, Christa Schmidt, Maria Schneider, Marianne Schuster, Annemarie Schweiger, Regina Straßer, Helga Weidenhiller und Claudia Woßmann.

Die Feier begann um 16.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus, den Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski zelebrierte und von den Schuttertaler Musikanten umrahmt wurde. Im Anschluss zog der Festzug hinauf zum Nassenfelser Bauhof, welcher für die Jubiläumsfeier festlich geschmückt war. Die Vorsitzende des Vorstandsteams Stefanie Funk durfte in Ihrer Ansprache neben Pfarrer Gluchowski auch Bürgermeister Thomas Hollinger und Frau Marianne Herzog vom Diözesanverband des Katholischen Frauenbunds begrüßen. Weiter freute Sie sich, dass zahlreiche Markträte und Vereinsvertreter gekommen waren und so die Festhalle sehr gut gefüllt war. In Ihren Worten blickte Sie auf das letzte Vierteljahrhundert zurück, welches mit der ersten Vorsitzenden Martina Geißler, und der Stellvertreterin Rosa Kratzer, der Schriftführerin Beate Günthner sowie der Schatzmeisterin Monika Heigl begann. Sie stellte die Aktivitäten des Vereins in den Mittelpunkt: so sind beispielsweise das Palmröschenbinden, das Schmücken von Osterkerzen, die Maiandacht am Lärchenbaum und die Adventsandacht fest in den kirchlichen Jahreskalender verankert. Auch im gesellschaftlichen Bereich brauchen sich die Nassenfelser Frauen nicht verstecken: Ein jährlicher Höhepunkt ist der Weiberfasching. Ansonsten werden verschiedenste Ausflüge, wie der in die Hainmühle nach Morsbach oder zur Bäckerei Wünsche in Gaimersheim organisiert. Auch Vorträge mit Gesundheitsthemen werden regelmäßig abgehalten. Ansonsten wurde viel gestrickt, gebastelt und gefilzt. Mit vielen zusätzlichen Helferinnen werden auch besondere Aktionen wie der Pflanzenflohmarkt oder ganz aktuell der Kindersachenflohmarkt durchgeführt.
Der Ertrag aus den verschiedenen Veranstaltungen wird regelmäßig an diverseste Projekte gespendet: Die Pfarrei, der Kindergarten, die Renovierung der Pfarrkirche St. Nikolaus oder – auch überregional – die Flutopfer 2013 durften sich über eine Spende von insgesamt über 28.500 Euro freuen.

Auch die Diözesanvertreterin des Katholischen Frauenbunds überbrachte die Glückwünsche vom Dachverband und wies auf das überregionale Engagement des Verbands für Frauen hin. Bürgermeister Thomas Hollinger ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und dankte den ehrenamtlichen Frauen für Ihr Engagement innerhalb der Gemeinde. Neben einem kleinen Präsent von der Gemeinde wünschte er dem Verein, dass sich weiterhin viele freiwillige Helfer finden, damit Nassenfels weiter liebenswert, lebendig und attraktiv bleibt. Die Grußworte durfte der geistliche Beirat des Vereins, Pater Slawomir beenden. Auch er dankte für das Engagement innerhalb der Kirchengemeinschaft mit den zahlreichen kirchlichen Veranstaltungen.Im Anschluss nahm das Fest seinen gemütlichen Lauf. Die Schuttertaler Musikanten lieferten den musikalischen Rahmen und so konnten die Besucher die ein oder andere Flasche Wein genießen und das Fest bis in die späten Stunden ausklingen lassen.

Weiter zur Bildergalerie